Gestaltung des Blogs

Deutsch – EspañolEnglish

 

Liebe Freunde in aller Welt,

in den letzten Tagen konnten wir einige neue Beiträge einstellen, weil wir eine recht gute Internet-Verbindung hatten.

Was uns aber seit einiger Zeit frustriert, sind die miserablen Google-Übersetzungen. Wir haben uns daher entschlossen, künftig unsere Texte selbst zu übersetzen. Die Texte und Übersetzungen wollen wir möglichst kurz halten.

Die spanische und die englische Version findet ihr jeweils unter dem deutschen Text. Ihr könnt die Übersetzungen aber auch direkt aufmachen, indem ihr auf eine der Sprachen klickt, die über dem Text stehen.

Vielen Dank im Vorhinein!

Español

Queridos amigos en todo el mundo:

Durante el último tiempo pudimos subir algunos nuevos posts, porque tuvimos una conexión al internet relativamente buena.

Lo que nos frustra mucho   son las traducciones de poca calidad  de Google. Por eso hemos decidido  traducir nuestros textos nosotros mísmos en el futuro. Estos serán consecuentemente cortos y precisos.

La versión española la  encuentran debajo del texto en  alemán. Pero también pueden abrirla haciendo un clic en „español“ al principio del post.

Por favor hágannos saber si funciona este asunto como lo hemos diseñado para ustedes. Gracias!

 

English

Dear friends all over the world,

During the last days we were able to upload some new posts, because we had a relatively good internet connection.

What has been frustrating though for quite some time, are the poor Google translations. Therefore we have decided to translate our texts ourselves in the future. The texts and the translations should be short.

The English version appears under the Spanish text. But you can also open it directly by clicking on „English“ at the very beginning of the post.

Let us know, what you think about this new look.

Thank you in advance

 

 

 

Werbung

Am Strand des Kojoten

Deutsch – EspañolEnglish

 

Am Strand des Kojoten

Am Strand des Kojoten gibt es erst einmal ein herzliches Wiedersehen mit Saskia und Mark. Die beiden habe ich zum ersten Mal in Halfifax in Kanada getroffen Mitte Oktober 2015, ganz zu Beginn unserer Reise. Später sind wir uns wieder in Quebec und Montreal begegnet und schließlich in Los Angeles. Dort haben die beiden auch Clemencia kennengelernt. In Santa Monica haben wir zusammen gefrühstückt, bevor Saskia und Mark nach Mexiko aufbrachen. Und nun, am Strand des Kojoten, haben wir sie wieder „eingeholt“ und feiern das Wiedersehen mit einem „strandgerechten“ Abendessen:

Der Strand des Kojoten ist paradiesisch schön, auch wenn es nur wenige Palmen gibt. Die Bucht ist voller Leben: Hier gibt es jede Menge Seelöwen, Delphine, Walhaie und Stachelrochen. Letztere sind mit Vorsicht zu genießen. Wenn man schwimmen will, sollte man mit einem Stock den Boden abklopfen so lange man Grund unter den Füßen hat:

Zwei Tage später brechen Mark und Saskia auf. Sie wollen so schnell wie möglich nach Yucatan fahren, um sich dort mit Verwandten zu treffen. Wir hoffen, dass wir uns später irgendwo  wieder auf dem Weg nach Feuerland treffen werden:

Wir bleiben noch eine Weile in unserem kleinen Paradies und genießen das ruhige Strandleben im Kreis einer ganz besonderen Gemeinschaft von Travellern.

Es gibt eine Gruppe von etwa zehn Leuten, die öfter Musik macht auf Gitarren, Ukelelen und andere Instrumenten. Einige schmücken ihre Stellplätze mit Muscheln und anderen Objekten aus dem Meer und zeigen so ihre Kreativität.

Abends werden immer Feuer gemacht und es breitet sich eine beeindruckende Stille aus, in der man nur das Meer mit seinen kleine Wellen hört.

Täglich kommen fliegende Händler vorbei, die uns mit allem versorgen, was wir zum Leben brauchen: Frischwasser, frischem Fisch, Säften, Eis u.a.

Der Verwalter des Strandes, der die Standgebühr kassiert (ca. € 7,- pro Tag) ist begeistert von unserer „Virgen de la Guadelupe“, ziemlich bibelfest und außerdem singt er gerne. Das ist eine Gelegenheit für Clemencia die mexikansichen „rancheras“ zu singen, die sie seit ihrer KIndheit gehört hat. Don Martin ist so glücklich über den gemeinsamen Auftritt, dass er uns zwei Nächte schenkt.

Unsere Nachbarn sind sehr liebenswürdige und herzliche Menschen.Tico ist Mexikaner, ehemaliger Unternehmer und heute 75 Jahre alt. Seine Frau Marge ist Amerikanerin. Die beiden leben seit 5 Jahren in ihrem Trailer namens „La Gitana“. Ihr Haus in den USA haben sie vermietet und beide leiben die Musik. Marge ist ehemalige Opernsängerin.

Mit ihrer Hilfe lernt Clemencia auch auf einem Standbrett zu „surfen“. Da wir keine großen Sportsleute sind, weiß ich noch nicht einmal, wie diese Sportart auf Deutsch richtig heißt. – Aber sie macht offensichtlich Spaß.

Nach einer wunderbaren Woche ohne Internet und Telefonverbindung müssen wir den „Strand des Kojoten“ schweren Herzens verlassen. Gemeinsam mit Tico und Marge verabschieden wir uns aus diesem Paradies.

Am nächsten Tag geht es über die schmale Piste am Meer entlang zurück zur Landstraße. Die soll uns nach Loreto, unserer nächsten Station in Niederkalifornien, bringen:

Español

En La Playa de Coyote

En la Playa deCoyote hay un reencuentro feliz  con Saskia y Mark. Los  conocí  en Halifax, Canada, a mediados de Octubre del  2015 al principio de nuestro viaje de La Panamericana. Más tarde nos vimos de nuevo en Quebéc y Montreal y finalmente otra vez en Los Angeles. Allí  concieron también a Clemencia. Desayunamos juntos en Santa Monica antes de que Saskia y Mark partieran para  Méjico. Ahora los hemos alcanzado de nuevo en la Playa del Coyote y celebramos el reencuentro con una cena en la playa:

La Playa del Coyote es un paraíso, con pocas palmeras. La bahía está llena de vida marina: Hay un montón de lobos de mar, delfines, tiburones ballena y mantas. Con las últimas, que se esconden en la arena, hay que tener cuidado. Cuando quieres meterte en el mar, tienes que tocar el piso hasta que puedas nadar sin tocar el suelo..

Dos días más tarde Saskia y Mark parten a Yucatán. Quieren ir  lo más rápido posible, porque tienen una cita con su familia en Yucatan.  Esperamos  no perderlos de vista porque ellos también irán hasta Tierra del Fuego.

Primero solamente quisimos quedarnos dos días. Al final nos quedamos una semana. Disfrutamos la vida tranquila al lado del mar con una comunidad de gente muy especial.

Hay un grupo que hace música con 10 personas y 4 ukeleles, guitarras, etc. Algunos decoran sus espacios con conchas y productos del mar demostrando mucha creatividad.

En las noches siempre hay una fogata y un silencio impresionante que sólo deja escuchar el mar con sus pequeñas olas.

Cada día vienen los vendedores ambulantes con las cosas necesarias par la vida: agua fresca, pescado freso, jugos, helado etc.

El administrador de la playa, que cobra la tarifa cotidiana (alrededor de € 7,00 al día) está  dichoso con   nuestra „Virgen de la Guadalupe“, conoce la biblia muy bien y le gusta mucho cantar. Esta es una  oportunidad para Clemencia para cantar los corridos y rancheras que escuchó desde niña.  …  Don Martín nos regala dos noches gratis en la playa de pura felicidad y agradecimiento.

Nuestros vecinos son gente muy simpática. Tico es Mejicano, antiguo empresario de 75 años  y su mujer, Margarita, es americana y fue cantante de ópera. Ellos viven en su trailler La Gitana desde hace ya 5 años. Su casa en los Estados unidos la alquilaron y son amantes de la música.

Con su ayuda Clemencia apprende como hacer surfing en una „stand-up paddle board“. No conozco el nombre de este deporte en español pero si he visto en película que los tailandeses lo hacen también.  Parece que le gusta.

Después de una semana de maravilla sin teléfono e internet tenemos que dejar la „Playa del Coyote“  tristes.  Con violín y guitarra nos despedimos de nuestros vecinos queridos en este pequeño paraíso.

A la mañana siguiente regresamos   a la carretera principal a través de este troche muy estrecho al lado del mar. La carretera principal va a llevarnos a Loreto, nuestro próximo destino en Baja California.

English

At the „Beach oft he Coyote“

We are happy to meet Mark and Saskia again at the „Beach of the Coyote“. I met the two oft hem for the first time in Halifax, Canada, in mid October 2015 at the very beginning of our trip. Later I met them in Quebéc and Montreal and finally again in Los Angeles. There they got to know Clemencia, too. We had breakfast together in Santa Monica, before they left for Mexico. And now we caught up with them again at the „Beach of the Coyote“ and celebrate the re-encounter with a great dinner on the beach.

The Beach of the Coyote is like a paradise, even though there are only a few palmtrees. The bay is full of marine life: There are lots of sea-lions, dolphins, whale-sharks and rays. With the rays, which hide in the sand, one should be very careful. If you want to swim, you better tap the ground with a stick, until it is deep enough to swim.

Two days later Saskia and Mark have to say good-bye. They want to get to Yucatán as fast as possible, because they have an appointment with Saskia’s family there. We all hope we will meet again some time in the future somewhere on our trip to South-America:

We had planned to stay only two nights, but then we spent a whole week there, enjoying the tranquil beach life in a community of very special people. There is a group of about 10 people who play music every evening on guitars, ukeleles and other instruments, Some of them decorate their places with shells and other objects from the sea, showing their creativity:

At night there are always open fires and an impressive silence lies over the beach and you can only hear the small waves of the sea.

Every day the beach vendors come by and offer the basic things you need for life: fresh water, fresh fish, juices, ice cream etc.

The administrator of the beach parking, who charges € 7,00 per day approximately, is enthusiasted about our „Virgin of Gudalupe“, knows the bible very well and in addition likes singing very much. It is a good chance for Clemen to sing the Mexican „rancheras“, which she has alway heard since she was a child. Don Martin is so happy about the performance that he waives two nights:

Our neighbours are very friendly people. Tico is Mexican, ex-entrepreneur, now 75 years old. His wife Marge is American and a former opera singer. They have been living in their trailer „La Gitana“ for over five years. They have rented out their house in the US and they both love music very much.

With their help Clemen even learns how to paddle on a stand-up board. – It seems to be fun.

After a wonderful week without access to telephone and internet we have to leave the „Beach oft the Coyote“ with a sad heart. Together with Tico and Marge we say good-bye to this paradise:

The next morning we have to go back to the main road on this very narrow path along the sea. The road will take us to Loreto, our next destination on the Baha:

JW/Clea

 

 

Da sind wir wieder

Wer einigermaßen regelmäßig unserem Blog folgt, wird bemerkt haben, dass wir eine Zeitlang von der Bildfläche verschwunden waren, – sozusagen. Aber, um es gleich vorwegzuschicken, es gubt keinen Grund zur Sorge, uns ging es prächtig.

Baja California wird seit Jahren zwar von der Mex 1 von Nord nach Süd durchquert und auf der Strecke liegen auch einige größere Städte, aber das heißt längst nicht, dass es für den Reisenden unterwegs Internet-Zugang oder ein Telefon-Netz gibt. Gelegentlich wird zwar WiFi versprochen und existiert auch wirklich, aber das heißt noch lange nicht, dass die Verbindung zum Internet auch nur annähernd dem entspricht, was wir in Großstädten so gewohnt sind. Da muss man dann schon einmal zehn Minuten warten, bis eine simple Mail „raus“ ist und an einen Upload von Fotos (oder gar von Videos!) ist gar nicht zu denken.

Also haben wir uns vorübergehend aus der virtuellen Kommunikation einfach ausgeklinkt, statt Stunden in muffigen Internet-Cafés zu verbringen, um die eine oder andere Message abzusetzen.

Bitte glaubt uns, es geht uns gut. Niemand will uns etwas Böses und hier auf der Baja California gibt es wunderschöne Landschaften, herrliche Strände, eine reiche Meeresfauna, täglich frischen Fisch und – na ja, einfach viel Zeit. Bis jetzt haben wir Mexiko nur von seiner besten Seite kennen gelernt, (wenn man mal von den Down- und Uploadzeiten des Internets absieht). Und das hat sein Gutes, ohne Zweifel.

Als wir Anfang der Woche an der Playa del Coyote ankamen, wollten wir maximal zwei Nächte bleiben. Daraus sind inzwischen vier geworden. Und wir sind immer noch hier. Warum nur? Wir wollen doch im Mai in Peru sein! – Vielleicht. Vielleicht auch etwas später. Es wäre einfach dumm, diese Landschaften zu durchhetzen, anstatt sie zu genießen und sich dafür Zeit zu nehmen. Wir werden Peru erreichen, aber sehr wahrscheinlich später als geplant. Warum nicht?

Unser nächstes Ziel ist jetzt erst einmal Loreto. Dort hoffen wir auf eine brauchbare Internet-Verbindung. Wenn das klappt, bekommt ihr auch diese Nachricht. Wenn es besonders gut geht, vielleicht auch den einen oder anderen Bericht über die ersten vierzehn Tage hier in Mexiko. – Wenn wir keinen Internet-Zugang haben, wird es noch etwas dauern. Möglicherweise, bis wir in La Paz sind (nicht in Bolivien natürlich, sondern an der Ostküste der Baja). Das ist ein größere Stadt und da sollte es dann spätestens klappen mit der internationalen Kommunikation.

Von La Paz geht es dann per Fähre zum Festland, genauer gesagt nach Mazatlán. Darüber dann mehr, wenn es soweit ist. Bis jetzt haben wir ja noch nicht einmal das Ticket oder einen genauen Abfahrtstag. Die einen sagen, das ist kein probem, die anderen sagen, das kann dauern, wir sagen einfach mal abwarten, es wird schon klappen.

Bis zur nächsten Nachricht.

JW/Clea

 

 

 

 

M-EJ 6151

Español – DeutschEnglish

 

20160311_164029

M-EJ 6151 es la matrícula de nuestra caravana. Llama la atención porque es europea en estas tierras americanas.

Y así entro con estas líneas a escribir sobre   esta forma de ser americana tan particular. Con tantos años ya en Europa, más que nada en Alemania, acostumbro a observar cierto protocolo formal en las relaciones humanas, una distancia muy educada, digamos ¨inglesa¨, también en Alemania.

Los americanos de pantalones cortos y descamisados son más abiertos y sin tanto bombo ni platillo en el momento de entablar una conversación. Sin más ni más, tocan la puerta de la casa de nuestro amigo Dick : ¨Me encanta su RV (abreviación de caravana) afuera. Quiero verlo por dentro.¨ … ¨está muy bonito, cuánto les costó? Se lo compro!¨, ¨Mira, viene de Alemania!¨… ya estoy acostumbrada, sin ser la Reina de Inglaterra, de ir saludando a los curiosos.

Otros: ¨Mi tío abuelo fue alemán¨… sería tan amable de leerme mi nombre en alemán… es que mi padre fue alemán… comenta un americano con un inglés cerrado y nosotros le leemos pacientemente su nobre en su tarjeta de credito: „Lückemeyer“, Toda la tienda comenta.

No es pues casualidad que en USA los 50 millones de alemano-americanos constituyen el ¨grupo étnico¨más representativo. Pareciera que el ¨olvido¨del alemán responde a una reacción a los hechos históricos de la 2da. Guerra mundial.

Es que en el año 1794 – cuenta la leyenda de Muehlenberg – el único voto de Frederick Muhlenberg, quien era el primer altavoz del Congreso Americano prevenio que Alemán se convertió en el idioma oficial de los Estados Unidos.

Mas allá de esta leyenda, hay mucho americano con raíces alemanas que similares a las raíces de los Everglades salen a flote cuando ven M-EJ 6151 cuya M se refiere a Múnich, claro está.

Hoy ya atravesando el desierto y las montañas de Baja California acompañados por la Virgen de Guadalupe en la parte de atrás del auto las reacciones de los mejicanos se hacen sentir: nos aplauden, sonríen cuando ven pasar el auto, se acercan y nos cuentan innumerables historias sobre la Virgen de Guadalupe.

20160311_164105

 “Bien” dijo nuestro querido amigo Pepe en Los Angeles, ¨para los mexicanos, el fútbol y la virgen son sagrados!¨

 Méjico lindo y querido, como canta la canción es tan lleno de color, música y alegría, como de violencia – lamentablemente – en estos tiempos. Y por el momento sobre Mexico sólo hablo de colores, olores y sabores por recomendación expresa de mi peluquera que me recomendó NO expresar mis observaciones políticas. Sobre esto más, en cuanto cruzemos la frontera en Guatemala.

 Órale pues!

Clea

Loreto, Baja California, febrero 2016

Deutsch

20160311_164029

M-EJ 6151 ist die Zulassungsnummer unseres Campers. Sie weckt hier in Amerika Aufmerksamkeit, weil es eine europäische Nummer ist.

Und so beginne ich diese Zeilen, um meine Eindrücke von der besonderen Art und Weise der Amerikaner zu schildern. In den vielen Jahren, die ich in Europa gelebt habe, vor allem in Deutschland, habe ich immer wieder ein gewisses formales Verhalten im Umgang der Menschen miteinander erlebt, eine anerzogene Distanz, sagen wir „englischer Art“, die ich aber auch in Deutschland beobachtet habe.

Die Amerikaner in kurzen Hosen und Ärmeln sind offener im Umgang miteinander und machen viel weniger Aufhebens, wenn es darum geht, mit jemandem ins Gespräch zu kommen,

Ohne großes Drumherum klopfen sie an der Haustür unseres Freundes Dick: „Mir gefällt der Camper da draußen vor der Tür. Kann ich ihn mir mal von innen anschauen. … Der ist sehr schön.

Was hat der gekostet? Ich möchte ihn gerne abkaufen?“.

Manchmal hören wir auch auf einem Parkplatz: „Schau mal, der kommt aus Deutschland!“ Und wenn ich auch nicht die Königin von England bin, habe ich mich bereits daran gewöhnt, den Neugierigen zuzuwinken.

Einer meint: „Mein Opa war Deutscher“. Ein anderer bittet in gegurgeltem Amerikanisch: “Könnten Sie mir mal meinen deutschen Namen vorlesen, … mein Vater war nämlich Deutscher“ und reicht uns seine Kreditkarte. Und wir lesen geduldig seinen Namen vor: „Lückemeyer“. Das ganze Geschäft hört zu und kommentiert das Ereignis.

Es ist kein Zufall, dass in den USA 50 Millionen Deutsch-Amerikaner die größte ethnische Gemeinschaft bilden. Und es sieht so aus, als ob Rückgang und Verlust des Deutschen in den USA auf die historischen Ereignisse während des Nationalsozialismus zurückzuführen sind.

Die Mühlenberg-Legende behauptet sogar, dass Frederik Mühlenberg, der erste Sprecher des amerikanischen Kongress mit seiner Stimme bei einer Abstimmung im Parlament von Pennsylvanien im Jahre 1794 verhinderte, dass Deutsch zur offiziellen Sprache in den Vereinigten Staaten wurde.

Weit jenseits dieser Legende gibt es sehr viele Amerikaner mit deutschen Wurzeln, die sich – ähnlich wie die Wurzeln in den Everglades – aus dem Wasser erheben, wenn sie M-EJ 6151, dessen M sich natürlich auf München bezieht, vor sich sehen.

Heute, auf dem Weg durch Wüsten und Berge von Niederkalifornien , begleitet von der “Virgen de Guadalupe”, die unser Auto schützt, spüren wir die Reaktionen der Mexikaner: sie klatschen und lächeln uns zu, wenn sie unser Auto vorbeifahren sehen, sie kommen näher und erzählen uns unzählige Geschichten über die “Jungfrau von Guadalupe”.

20160311_164105

“Na ja”, sagte unser lieber Freund Pepe in Los Angeles, “für die Mexikaner sind der Fußball und die Virgen etwas Heiliges”.

 “Schönes und liebes Mexiko”, wie es in einem bekannten Lied heißt, ist so voller Farben, Musik und Freude wie es in diesen Zeiten – leider – auch voller Gewalt ist. Da mir meine Friseuse empfohlen hat, NICHT über meine Eindrücke von der politischen Situation im Lande im Internet zu berichten, beschränke ich mich für den Moment darauf, nur von Mexiko und seinen Farben, Gerüchen und Geschmäckern zu erzählen. Über die anderen Dinge mehr, nachdem wir die Grenze zu Guatemala überquert haben.

 Orale Mejico

Clea

Loreto, Niederkalifornien, Februar 2016

English

 

20160311_164029

M-EJ 6151 is the tag number of our RV. It draws attention, because it is European on American soil.

And so I start writing these lines in order to describe my impressions of the American way of life, which is so special to us. After many years in Europe, mainly in Germany, I have accustomed to observe a kind of formal behaviour in human contacts, a kind of acquired distance, let me say a “British way“ of behaviour towards unknown people, which I also found in Germany.

The short sleeved, casually dressed Americans are opener in contacting each other and do not care much about how to start a conversation with other people. Without much beating around the bush they knock at the door of our good friend Dick and say: „Hello, I like your RV in front on the driveway. Can I see it from inside? … It looks nice. How much was it? I would like to buy it from you?“.

Sometimes, when we are on a public parking lot, we also hear: „Look, this RV comes from Germany.“ And even though I am not the Queen of England, I have already accustomed to waving to the curious people around our car.

One oft them said: „My grandpa was from Germany“. Another one asks with a guttural southern accent: „Could you please read my German name? My father was German“ and hands over his credit card. We patiently read out his name „Lückemeyer“. All the customers in the shop listen and start commenting on this event.

It does not seem to be a coincidence that 50 million German-Americans are the biggest ethnic group in the US. And probably the decline and loss oft he German language in the US is due to the historic events during the times oft he National Socialism in Germany.

According to the Muhlenberg legend, it was the single vote of Frederick Muhlenberg, the first ever Speaker of the U.S. House of Representatives, which prevented German from becoming an official language of the United States.

Beyond this legend there are many Americans with German roots, which – like the roots in the Everglades – float up to the surface when they see M-EJ 6151, with the M referring o Munich, of course.

Today on our way through the deserts and the mountains of Baja California accompanied by the “Virgin of Guadalupe”, who is protecting our car, we experience the postive responses of the Mexicans, who clap their hands and smile at us, when they see our car passing by. Sometimes they approach us and start telling us innumerable stories of the “Virgin of Guadalupe”.

20160311_164105

“Well”, said our dear friend Pepe in Los Angeles: “for Mexicans soccer and the virgin are something holy”.

„Beautiful, beloved Mexico“, as it is called in a famous song, is full of colours, music and joy as it is unfortunatley also full of violence in these times. Since my hairdresser recommended to me not to write about my view of the political situation in this country on the internet, I will only tell about the beautiful colours, smells and tastes of Mexico. About the other things I will report after we have crossed the border to Guatemala.

Orale Mejico

Clea

Loreto, Lower California, february 2016

 

 

 

Zwischenstand

San Ignacio ist sicher ein verbreiteter Name im lateinamerikanischen Raum und auf Google Maps gibt es bestimmt einige zu finden. Wir meinen damit den Ort ziemlich genau in der Mitte von Baja California, wo wir heute, am 14.02., angekommen sind.

Es ist Valentinstag und wir haben ihn mit einem wunderschönen Morgen auf einer „Whale-watching-tour“ in der „Laguna Ojo de Liebre“ verbracht. Dazu gibt es demnächst einen eigenen Bericht mit Video, sobald wir eine Internet-Verbindung haben, die das erlaubt.

Nach dem knapp dreistündigen Besuch bei den Walen ging es durch das Zentrum von Baja California an die Ostküste der Halbinsel. Ganz haben wir es nicht geschafft und sind in San Ignacio „zwischengelandet“. Eigentlich wollten wir nach Muleje und an die Bahía de Concepción. Dort treffen wir vielleicht noch Mark und Saskia.

Hier in San Ignacio gibt es ein schönes Hotel mit alberca (pool), Restaurant und angeschlossenem RV-Park. Das ist der amerikanische Ausdruck für „Caravan-Stellplatz“. Für hiesige Verhältnisse teuer (umgerechnet ca. 15 €/Nacht), aber mit Strom, Wasser und Schwimmbad. Wir haben es zwar noch nicht genutzt, aber die Temperaturen legen es nahe, das Angebot heute noch wahrzunehmen.

WiFi gibt es auch, aber für einen zeitlich überschaubaren Upload von Videos ist die Verbindung nicht ausreichend. Wir beschränken uns deswegen erst mal auf diese Textnachricht, um uns zurückzumelden und hoffen, dass sie durchgeht.

Vermutlich wird es auch in Zukunft mit den Internet-Verbindungen nicht so gut klappen wie in den USA. Starbucks, Walmart und MacDonalds gibt es (gelegentlich) zwar auch hier, aber leider nicht mit WiFi. Mit anderen Worten: Wir formulieren und produzieren demnächst sozusagen „auf Vorrat“ und stellen dann alles ein, wenn wir wieder einmal schnelles Internet haben.

Bis jetzt läuft alles wunderbar. Die Mexikaner, mit denen wir bisher zu tun hatten, sind hilfsbereit, manchmal neugierig, sehr freundlich und offen für jede Frage. Oft werden wir nach unserem Woher und Wohin gefragt oder nach den beiden Projekten, für die wir unterwegs sind. Schwierigkeiten irgendwelcher Art hatten wir keine und gehen davon aus, dass das auch so bleibt.

Nachts schlafen wir bestens, sei es in RV-Parks (s.o.) oder hinter einem Hotel (mal kostenlos, mal gegen einen bescheidenen Obulus, mal komfortabel mit allem Drum und Dran), aber immer mit dem Gefühl, wohl behütet zu sein.

Morgen geht es weiter zur Bahia de Concepcion. Mal sehen, ob wir Saskia und Mark noch treffen. Möglicherweise machen wir dann gemeinsam mit ihnen die Überfahrt von La Paz nach Mazatlán „auf dem Kontinent“.

Soviel mal für heute als kurzen „Zwischenstand“.

JW

Wale in Niederkalifornien

Grauwale lieben „die Baha“. Sie kommen jedes Jahr aus Alaska, bringen ihre Jungen in den warmen Gewässern um die Halbinsel zur Welt und paaren sich.

Sie sind an Menschen gewöhnt und viele von ihnen kommen dicht an die Boote der Touristen heran und lassen sich sogar streicheln. Vor allem Mutterwale mit ihren Jungen scheinen sehr zutraulich zu sein.

Es gibt mehrere Buchten, in denen sich die Wale tummeln. In der „Bahia de Ojo de Liebre“ (zu deutsch: „Bucht des Hasenauges“) sind es oft mehrere hundert.

Unsere Fahrt zu den Walen war eines der stärksten Naturerlebnisse, die wir auf dieser Reise bisher hatten. Aber seht selbst, was da passiert:

 

Durch den Norden von Baja California

Deutsch – EspañolEnglish

Das erste Ziel nach Ensenada und der Bufadora ist der kleine Ort Santo Tomás. Am Anfang gibt es noch viel Ortsdurchfahrten, dann wird es immer einsamer auf der Landstraße:

In Santo Tomás bleiben wir nur eine Nacht. Außer uns gibt es niemandem auf dem Campingplatz. Im benachbarten Restaurant gibt es eine gute Margarita, die erste in Mexico und die ist groß wie eine Badewanne und super! Auf dem einsamen Campingplatz leisten uns nur ein paar Hunde und ein Pferd Gesellschaft.

Nach einer ruhigen Nach in einer sehr ländlichen Umgebung geht es weiter nach Cataviña. Wir fahren durch eine großartige Berglandschaft mit unendlich vielen Kakteen aller Art und beeindruckenden Felsformationen. Die Landschaft gehört zu einem der großen Naturschutzgebiete in Mexiko., dem Valle de Cirios:

 Cataviña ist eigentlich nur ein Ortsname. Dahinter verbirgt sich ein sehr gutes Hotel, umgeben von ein paar Hütten und einer provisorischen Tankstelle:

Hinter dem Hotel können wir übernachten. Neben uns steht ein Amerikaner auf dem Weg nach Süden. Alles ist hier offen, weder Zaun noch Aufpasser … Den Abend nach anstrengender Fahrt verbringen wir in der Hotelbar. Dort serviert man uns die beste Margarita, die wir bisher bekommen haben, – finde ich. Für Clemen gab es die beste in Santo Tomas. Clemen ist der Drink zu stark, denn er ist nach originalem Rezept gemacht und enthält neben Tequila auch noch einen Schuss Cointreau. Meistens wird hier nur Agavensirup zum Süßen verwendet.

Bevor wir müde ins Bett gehen, gibt es noch einen besonders schönen Sonnenuntergang zu bewundern; einer von der Art, die der kleine Prinz von Saint Exupéry zu sehen bekommt.

Am nächsten Morgen wollen wir weiter nach Guerrero Negro, um dort die Grauwale vor den Küsten von Niederkalifornien zu beobachten. Zuvor fahren wir aber ein Stück in die Felslandschaft um Cataviña, um Felsmalereien anzuschauen, von denen niemand ganz genau sagen kann, wann sie entstanden sind und wer sie geschaffen hat. Der Weg ist gut markiert und wir finden die Höhle auf Anhieb. Das zeigt uns auch das Bewusstsein der Mexikaner für ihre anthropologischen Wurzeln und ihr Bemühen, die Natur zu bewahren.

Wir sind völlig alleine und Clemen fühlt sich an ihre Kindheit in der Wüste von Peru erinnert.

Es war kein Problem, von der Landstraße auf den Parkplatz zu fahren, zurück ist es schwieriger, weil die Böschung sehr steil ist und unsere Vorderräder durchdrehen. Aber irgendwie schaffen wir es und dann geht es weiter nach Guerrero Negro. Esperanza ist eine kleine Künstlerin.

JW/Clea

Español

La primera meta después de La Bufadora es el pequeño pueblo Santo Tomás. Después de haber pasado por unas zonas bastante pobladas el tráfico en la carretera disminuye.

En Santo Tomás nos quedamos una noche solamente. Nadie nos acompaña en el camping. Somos los únicos con la compañía fiel de unos perros y un caballo. En un restaurante cercano tenemos la primera margarita en Mexico, que fue inmensa como una tina y deliciosa!

Después de una noche tranquila seguimos para Cataviña. El paisaje es muy especial lleno de cactus e impresionantes formaciones rocosas. Este paisaje es parte de una grande área natural protetegida: El Valle de Cirios:

Cataviña es en realidad el nombre de un pequeño lugar solamente. Detrás de el hay de pronto en medio desierto un hotel estupendo, rodeado de viviendas pobres y una estación de gasolina muy improvisada:

Detrás del hotel podemos pernoctar. A nuestro lado una pareja americana en dirección al Sur. Aquí está todo abierto sin vigilantes ni cercos. … En la noche luego de un viaje largo y cansados me tomo yo JW la mejor Margarita para mi gusto. Para Clemen fue la mejor en Santo Tomas. Para ella estuvo mi preferida muy fuerte. En efecto la hicieron según la receta original que lleva aparte de tequila un poco de Cointreau. Normalmente se endulza por acá con agave.

Antes de irnos a la cama, la vida nos regala un hermoso atardecer. Seguramente son los que vio el Principito de Saint Exupéry.

A la mañana siguiente emprendemos la marcha con destino a Guerrero Nuevo, un lugar donde podremos ver a las ballenas grises de Baja California en el espacio natural más grande de Mexico. Antes paramos en unos artes rupestres, que hasta el día de hoy resultan un enigma. El camino está estupendamente bien marcado que nos demuestra la conciencia mexicana por sus raíces antropológicas como por la naturaleza. Estamos totalmente solos y este paraje le recuerda a Clemen el desierto en Perú y capítulos de su infancia.

De las cuevas a la carretera fue un poco más difícil que al revés porque hubo una gran empinada que hizo rodar las llantas delanteras. Pero finalmente lo logramos y continuamos hasta Guerrero Negro. Esperanza es una artista!

JW/Clea

English

The first destination after “The Blowhole” is a small village named Santo Tomás. First we pass through some busy areas, but then the traffic on the road gets less and less.

We only spend one night in In Santo Tomás. We are the only guests on the campground. Only a couple of dogs and a horse share the lonely place with us. In a restaurant nearby we have our first „Margarita“ in Mexico. It is big like a tub and really good.

After a quiet night in this very rural area, we continue our trip to the south. On the way to Cataviña we drive through a very special landscape with impressive rock formations and an endless number of different kinds of cactus. This area is part of one of Mexico´s great nature reserves: The Valle de Cirios .

Cataviña is not more than a lonely place in the desert with a very good hotel, a couple of ramshackle huts and an improvised „gas-station“.

Behind the hotel we can stay overnight in our RV. Next to us there is an RV from the US with a couple on their way to the south of Baha. The area is not fenced, no security, no guards, just nothing. … We spend the evening after a long and tiring trip in the hotel bar. There we get the best Margarita we have had so far in Mexico, – in my  opinion. For Clemen the one we had in Santo Tomas was better. It was not as strong as this one in Cataviña. Here they make it the authentic way by adding a shot of Cointreaux to the Tequila. Usually only Agave syrup is used for sweetening the drink.

Before we go to bed, we can watch a beautiful sunset; one of the kind, which the little prince of Saint Exupéry can watch on his planet.

The next morning we want to go to Guerrero Negro, where we want to see the gray whales. But before we start going south we first take a short trip into the desert, where there are some famous rock paintings. In fact nobody knows exactly, when they where made and who made them. The way to the paintings is very well indicated and has lots of well-designed information boards about the origin of the paintings and the special features of the surrounding nature. It shows us that the Mexican government is really doing something about education and increasing historic conscientiousness of their people. Again we are totally alone in this area and Clemen feels reminded of her youth, when she lived in the desert of Peru.

 It was not a problem to get down from the road to the parking lot, but the way back is more difficult, because it is very steep and the front wheels spin on the loose ground. But somehow Esperanza makes it and gets back to the road to Guerrero Negro. She is really a little artist.

JW/Clea

La Bufadora

Hier ein paar Aufnahmen von „La Bufadora“ oder „The Blowhole“ wie diese Sehenswürdigkeit unter Touristen genannt wird.

Auf deutsch klingt die Übersetzung etwas merkwürdig. Gemeint ist eine Höhle, die zur Hälfte unter dem Meerespiegel liegt und das eindringende Wasser – je nach Wellengang – mit Macht und viel Getöse wie ein Geysir in die Höhe drückt:

Ein durchaus beeindruckendes Naturspektakel auf dem Weg in Richtung Süden.

JW

Angekommen

Der Grenzübertritt nach Mexiko war kein Problem. Sehr freundliche Beamte/Beamtinnen und ein relativ rascher Ablauf der ganzen Prozedur. Hat nicht mehr als eine Stunde gedauert. Weil „das System“ nicht funktionierte, mussten wir außerdem keine Gebühren für die Genehmigung für das Auto bezahlen. Na ja, das war ein Wort.

In Tecate haben wir dann noch Geld abgehoben, Lebensmittel eingekauft und getankt. Ich habe auch noch ein paar Aufnahmen vom Ortskern gemacht. Der Wechsel im Straßenbild von USA nach Mexiko ist schon atemberaubend:

Dann ging es los Richtung Ensenada. Es war eine schöne Fahrt durch das „Valle del Vino“. Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich Palmen und Weinstöcke nebeneinander gesehen (aber leider vergessen ein Foto zu machen). Unterwegs haben wir dann noch Rast in einem sehr einfachen Ort gemacht:

In Ensenada sind wir seit etwa einer Stunde. Wir stehen zwar direkt am Meer, aber hinter uns ist die stark befahrene Küstenstraße. Kein besonders einladender Fleck auf der Landkarte, – Meer hin oder her. Es gibt aber eine gute Internet-Verbindung, und die nutze ich gerade.

Außerdem ist da Canelo, ein deutscher Schäferhund, der für die Sicherheit sorgt. Mit ihm haben wir uns schon angefreundet.

Morgen geht es weiter Richtung Süden.

JW

Es geht weiter – demnächst

Seit ein paar Tagen ist Clemen wieder in LA. Wir sind dabei die letzten Vorbereitungen für Mexiko und Mittelamerika zu treffen. Aber irgendwie gibt es immer noch etwas zu erledigen, immer noch ein kleines Problem, immer noch eine Schwierigkeit, die erst behoben werden muss.

Unter anderem habe ich jetzt das vierte (!!!) neue Handy. Jedes Mal gab es ein anderes technisches Problem und auch die Fachleute hier waren irgendwie ratlos. Jetzt scheint aber endlich alles zu funktionieren und wir haben wieder beide ein funktionierendes Telefon.

Clea: 00 1 747 250 3399

JW: 00 1 646 683 8679

Diese beiden Nummern werden wir auch in Mexiko beibehalten. Wir sind also auch dort – wenn nötig – zu erreichen.

Mit WhatsApp hat sich bei Clemen nichts geändert. Sie ist nach wie vor wie bisher zu erreichen.

Ich selbst musste bei WhatsApp mühsam alle Kontakte wieder herstellen. Bei den vielen Telefonwechseln waren sie irgendwo im virtuellen Nirvana verschwunden. Jetzt sollte es aber wieder funktionieren, jedenfalls von meiner Seite. Ich werde deswegen allen meinen WhatsApp-Partner in diesen Tagen eine kurze Nachricht schicken. Dann ist die Verbindung mit Sicherheit wieder hergestellt.

JW

Eperanzas neues Kleid

Für die Fahrt nach Mexiko, Zentral- und Südamerika wollen wir unsere „Cajita“ ein wenig „tarnen“. Schon seit einiger Zeit überlegen wir uns, wie wir das am besten tun können.

Wir haben alle mögliche Ideen: Ich schlage vor, dem Auto einen „Holzlook“ zu verpassen, wie das bei älteren Modellen manchmal heute noch in den USA zu sehen ist. Clemen denkt daran, das ganze Auto dunkler spritzen zu lassen, um unauffälliger zu wirken.

Auf alle Fälle wollen wir die  Logos der beiden Projekte, die wir in Kolumbien und Peru unterstützen, auf der Cajita präsentieren.

Wir recherchieren im Internet und finden schließlich die „Gorilla“-Company in Woodland Hills. Eigentlich nur ein Büro mit Computer, aber auch mit dem phantasievollen Grafiker Vic Woodson.

Nachdem er  von unserem Projekt gehört und eine Nacht darüber geschlafen hat, schlägt er uns vor, neben den Logos auch die „Virgen de Guadalupe“ auf dem Auto anzubringen und eine Reihe von „Geckos“.

Die „Virgen de Guadalupe“, weil sie in Mexiko von allen Menschen, einschließlich der nicht so ganz gesetzestreuen, verehrt und angebetet wird und die Geckos für die Kinder, die wir ansprechen wollen.

Vic zeigt uns am Computer seine Entwürfe. Wir sind begeistert und entschließen uns auch noch, die Cajita umzutaufen: Sie heißt jetzt „ESPERANZA“.

Am nächsten Tag bekommt Esperanza ihr neues Kleid verpasst:

Seitdem wir mit der „Virgen“ durch Los Angeles fahren, grüßen uns die Hispanics, heben den Daumen oder sprechen uns auf dem Parkplatz vor dem „Home Depot“ direkt an. Einer erzählt uns gleich die ganze Geschichte der berühmten Nationalheiligen.

Wir sind sicher, dass das eine gute Entscheidung war und dass uns die „Virgen“ auf unserer Reise beschützen wird. Die „Jungfrau von Guadalupe“ ist die „Königin“ von ganz Mittel- und Südamerika und die erste dunkelhäutige Jungfrau in der Geschichte der Kirche in Lateinamerika.

Weil sie uns beschützen und begleiten soll, beschließen wir, ihr noch einen Girlandenkranz zu spendieren und unser Auto außerdem mit ein paar bunten Kinderbildern zu schmücken. Diesmal macht das Vic alleine und mit gewohnter Professionalität:

So, jetzt kann eigentlich nichts mehr schiefgehen!

JW